Michael Mrakitsch

[Diese Seite entspricht inhaltlich jener, die früher beim FDS publiziert war]

über Michael Mrakitsch  in Google...

Kurzbiografie

Geboren 1934 in Nürnberg, aufgewachsen in Frankfurt am Main und Bern, lebt seit 1945 in der Schweiz. 
Er studierte Graphik und Malerei in Genf, kommt über das Bühnenbild zur Theaterarbeit und schließlich zum Filmemachen. Volontariate bei Theater und Film in Paris. Seit Anfang der sechziger Jahre freier Autor und Regisseur vornehmlich für deutsche Fernsehanstalten.
Seit Mitte der siebziger Jahre Dozent und Projektbetreuer an der Hochschule für Fernsehen und Film in München.

Zu seinen wichtigsten Dokumentarfilmen zählen Arbeiten "über die gesellschaftlich sanktionierte Gewalt": Djibouti oder Die Gewehre sind nicht geladen, nur nachts (1975), Drinnen, das ist wie draussen, nur anders (Irrenhausprotokolle, 1977), Schalom oder Wir haben nichts zu verlieren (Libanon/Westbank 1982)  – sowie gesellschafts- und kulturkritische Essays:
Lorca und Granada (1966), Lourdes (1973), Rodeo Drive (1980), Bahnhof/Lektüre/Metz/Die Himmel rühmen (1986),  Geländebegehung Nürnberg 1992, Gaza Fragmente (1995/96), Das nicht eingelöste Versprechen (1997).

Spielfilme: Der Seidenprinz (1967), Ostende (1968), Goethes Wahlverwandtschaften (1978), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1978), Die 999 Tode des Private Bell (1985).

Filmografie

Abkürzungen: 
P: Produktion - R: Regie - Ra: Regieassistenz - Co: Coautor - B: Drehbuch oder Drehvorlage - K: Kamera - Ka: Kameraassistenz - T: Ton - L: Beleuchtung - S: Schnitt - M: Musik - Int: Interpreten - Tm: Tonmischung - Aus: Ausstattung - D: Darsteller - Kom: Kommentar - Spr: Sprecher - Stat: Statements - EA: Erstaufführung/Erstausstrahlung - V: Verleih - Red: Redaktion - Lit: Literatur

Das Leben ist ein Fest

1961, 16mm s/w, sepmag, 25 B/s, 45 Min. Eine Auswahl von Beiträgen (3 von 6) für das "Freitagsmagazin" des Fernsehens der deutschen Schweiz (Prix Italia/Stadt Pisa für Dokumentarfilme 1961).

Zwischen 20 und 30 (Junge Schweizer)

1962, 16mm s/w, sepmag, 25 B/s, 120 Min. P: Fernsehen der deutschen Schweiz. Red: Felice Vitali. Rohfassung. Von den Leitern des Senders kassiert und vernichtet.

Georg Trakl und Salzburg

1964. 16mm s/w, sepmag, 25 B/s, 60 Min. P: Westdeutscher Rundfunk. B/R: Michael Mrakitsch. Kom: Klaus Simon. K: Joseph Kaufmann. Red: Klaus Simon. EA: ARD, 25.5.1964 ("Der Dichter und seine Stadt")

James Joyce und Dublin

1964. 16mm s/w, sepmag, 25 B/s, 60 Min. P: Westdeutscher Rundfunk. B/R: Michael Mrakitsch. Kommentar: Klaus Simon. K: Joseph Kaufmann. T: Karl Niess. S: Alexandra Anatra. Red: Klaus Simon. EA: ARD, 8.6.1964 ("Der Dichter und seine Stadt")

Lit: Otto Gmelin: Philosophie des Fernsehens, p. 204f. Adolf-Grimme-Preis 1964. 

Weißer Werktag. (Hans Arp)

1965. 35 mm, s/w, commag, 24 B/s, 35 Min. P: Freie Filmproduktion FFP Basel (Beat Wellauer); Michael Mrakitsch. R: Michael Mrakitsch. Buch: Michael Mrakitsch unter Verwendung von Texten von Hans Arp. K: Fritz E. Maeder. S: Fritz E. Maeder, Anne Demmer. M: Wladimir Vogel. Spr: Erich Matthias, Peter Oehme. EA: Locarno, 11.4.1965. Lit: Hans Oesch: Wladimir Vogel, 1967 (Textauszüge)

Lorca und Granada

1966. 16 mm, s/w, commag und sepmag, 25 B/s, 60 Min. B/R: Michael Mrakitsch. Text: Reinhard Baumgart (Übersetzungen: Hildegard Baumgart). K: Fritz E. Maeder. KA, T: Peter Weibel. S: Eva Kroll. Spr: Peter Roggisch, Pinkas Braun u.a.. Red: Klaus Simon. EA: ARD, 30.5.1966 ("Der Dichter und seine Stadt"). Festivals: MFT Prag, 1966.

Lit: Reinhard Baumgart/Michael Mrakitsch: Gracía Lorca und Granada, Frankfurt (Athenäum) 1988 (ISBN 3-610-0-08495-2). Darin Text des Filmes und Michael Mrakitsch: Der Dämon der gewöhnlichen Niedertracht. Rückblenden. - Otto Gmelin, Philosophie des Fernsehens (1967) pp. 206-211.

Lieder gegen die Zeit. Irische Balladen / The Patriot Game

1967. 16 mm, s/w, sepmag, 25 B/s, 30 Min. P: ZDF. B/R: Michael Mrakitsch. M: Irische Balladen. K: Kurt Berger. T: Joseph Sachs. S: Christa Kemnitz. D /Int: The Dubliners: Luke Kelly, Joseph Heany, John Sheahan, Ronnie Drew, sowie Fionnuala MacLochlain, Ciaran Burke. Spr: Michael Mrakitsch. Red: Walther Schmieding. EA: ZDF, 22.11.1967

Der Seidenprinz

1967 (Spielfilm). 35 mm, s/w, sepmag, 25 B/s, 90 Min. P: Stern-TV für ZDF. R: [Michael Mrakitsch]. D: [Michael Mrakitsch]. D/Dialoge: Richard Hey. Textautor: Richard Hey, nach Motiven von J.M.R.Lenz: Der neue Menoza oder Reise des kumbanischen Prinzen Tandí. M: Herbert Trantow. D: Sebastian Fischer, Karin Hübner, Moritz Milar, O.A.Buck, Anita Kupsch u.a. EA: ZDF, Juni 1967.

Ostende

1968 (Spielfilm). 16 mm, s/w, sepmag?, 25 B/s, 45 Min. P: Westdeutscher Rundfunk. R: Michael Mrakitsch. D: Michael Mrakitsch, nach einer Erzählung von Max von der Grün. Coautor: K.E.Hufnagel. K: Fritz E. Maeder. D: Christiane Hamacher, Klaus Höring u.a. Red: Willi Segler. EA: ARD, 8.4.1968

Max Beckmann. Bilder, Selbstzeugnisse, Kommentare

1969. 35 mm, Farbe, comopt., 24 B/s, 60 Min. P: Bayerischer Rundfunk. B/R: Michael Mrakitsch. Text: Michael Mrakitsch (nach Dokumenten). M: Django Reinhart, Belá Bartók. K: August Lutz. T: Clemens Tütsch, Rudolf Maszien. S: Christa Wernike. Statements: Peter Beckmann, Quappi Beckmann. Spr: Peter Roggisch. Red: Jacob Hausmann. EA: ARD, 16.10.69. 

à propos Klee. Skizzen, Beispiele, Zitate

1971. 35 mm, Farbe, comopt, 24 B/s, 60 Min. P: Montana-Film Zürich (Victor Staub); Produktionsbeiträge von Bund, Pro Helvetia, ZDF, SRG. B/R: Michael Mrakitsch. Text: Michael Mrakitsch (nach Dokumenten). Beratung: Jürg Spiller. M: Armin Schibler, Anton Webern und Eric Satie. K: Andreas Demmer. Fotos: Marlies Tschopp. Trickkamera: Daniel Hummel. T: Walter A. Wettler u.a. S: Georg Janett, Emilia Nova. Spr: Peter Roggisch, Michael Mrakitsch. EA: 29.6.1971

Lourdes 

1973. 16 mm, Farbe, sepmag, 25 B/s, 60 Min. P: Süddeutscher Rundfunk. B/R: Michael Mrakitsch. K: Franz Brandeis. Ra: Georg Janett. Spr: Michael Mrakitsch. Red: Elmar Hügler. EA: 23.4.73 ARD ("Grenzstationen") - Lit: Text des Films (gekürzt und bearbeitet) in: Tages Anzeiger Magazin, 7. 7. 1973 - Rupert Neudeck: Subtile Annäherung. In: Funk-Korrespondenz 18/1973, p.17

Djibouti oder Die Gewehre sind nicht geladen, nur nachts

1975. 16 mm, Farbe, sepmag, 25 B/s, 60 Min. P: Süddeutscher Rundfunk. B/R: Michael Mrakitsch. M: Wolfgang Dauner (nach "Le chant des partisans" von Merl-Druon-Kessel). K: Franz Brandeis. T: Thomas Engele. S: Durga Shankar Ghosh. Spr: Michael Mrakitsch. Red: Elmar Hügler. EA: ARD, 1.3.1975 ("Grenzstationen") - Lit: Rupert Neudeck: Ein Abendländer in Dschibuti. In: Funk-Korrespondenz 10/1975, p. K5

Drinnen, das ist wie draußen, nur anders. Protokolle aus einer psychiatrischen Anstalt ("Irrenhausprotokolle")

1977. 16 mm, Farbe, commag, 25 B/s, 105 Min. P: Radio Bremen. B/R: Michael Mrakitsch. Mitarbeiter: Robert Bosshard. Text: Michael Mrakitsch. K: Peter C, Koop. T: Horst Berding u.a. S: Anna Koudelka, Elke Schloo. Spr: Michael Mrakitsch. Red: Hanns Menninger. EA: ARD, 5.12.1977 ("Reservate"). Festivals: Solothurner Filmtage 1978. V: Filmcooperative Zürich - Lit: Broschüre der Filmcooperative Zürich; Rupert Neudeck, in: Neue Zürcher Zeitung, 9.12.1977; Der Spiegel 50/1977 sowie zahlreiche weitere Artikel

Goethes Wahlverwandtschaften. Ein Traktat mit Personen

1978 (Spielfilm-Essay). 16 mm, Farbe, sepmag. P: Hessischer Rundfunk. R: Michael Mrakitsch. D: Michael Mrakitsch und Reinhard Baumgart. Text und Dialoge: Reinhard Baumgart. Regieassistent: Christian Virmond. M: Ludwig van Beethoven (späte Streichquartette). K: Martin Bosboom. D: Christian Redl, Hildegard Schmahl, Susanne Granzer, Peter Fitz, Traugott Buhre u.a. Spr: Michael Mrakitsch. Red: Wilfried E. Schoeller. EA: Hessen 3, 6.4.1978 - Lit: Universitätsdruck (Reinhard Baumgart); Broschüre Hessischer Rundfunk

Wilhelm Meisters Lehrjahre. Roman einer Karriere

1978 (Spielfilm). 16 mm, Farbe, sepmag, 25 B/s, 98 Min. P: Hessischer Rundfunk. R: Michael Mrakitsch. D: Michael Mrakitsch und Reinhard Baumgart. Dialoge: Reinhard Baumgart. M: Johannes Fritsch (nach Franz Schubert und John Dowland). Ra: Christian Virmond. K: Martin Bosboom. T: Jan S. Morawek, Volker Mohr. Aus: Michael Mrakitsch. S: Birgit Schöne. D: Hans Zischler, Christine Buchegger, Gertraud Jesserer, Elfriede Irrall, Susanne Mitrovi, Johanna Mertinz, Rudolf Wessely, Peter Burian, Petra Maria Grühn, Walter Reyer, Kurt Hübner, Klaus Höring. Spr: Helmut Griem, Michael Mrakitsch. Red: Wilfried F. Schoeller. EA: Hessen 3.4.1978 - Lit: Universitätsdruck (Reinhard Baumgart), Broschüre HR

Rodeo Drive. Ein kalifornischer Traum

1980. 16 mm, Farbe, sepmag, 25 B/s, 60 Min. P: Südwestfunk. B/R: Michael Mrakitsch. M: Genesis, Pink Floyd etc.; Franz Schubert. K: Jürgen Bolz. Ka: Manfred Schmid. T: Ludwig Andus. Tm: Rolf Schwarze. S: Karin von Vietinghoff. Spr: Michael Mrakitsch. Red: Klaus Simon ("Menschen und Straßen"). EA: ARD, 3.1.1980. Lit: Text veröffentlicht in: Medium, Dezember 1979. 

Death Valley. Müllplatz Gottes

1981. 16 mm, Farbe, sepmag, 25 B/s, 75 Min. P: Süddeutscher Rundfunk. B/R: Michael Mrakitsch. Regieass./Mitarbeit: Manuela Thiess. K: Franz Brandeis. T: Thomas Engele. S: Durga Shankar Ghosh. Spr: Michael Mrakitsch. Red: Gerhard Konzelmann. EA: SW3, 20.4.1981

Schalom oder Wir haben nichts zu verlieren. Südlibanon und Westbank 1982

1983. 16 mm, Farbe, sepmag, 25 B/s, 130 Min. P: Südwestfunk. B/R: Michael Mrakitsch. Mitarbeit: Leja Horowitz, Mustafa Shehade, Khalil Toama. K: Jürgen Bolz. Ka: Manfred Schmid. T: Djelloul Ben Khelifa, Ludwig Andus. Tm: Rolf Schwarze. S: Karin von Vietinghoff. Spr: Michael Mrakitsch. Red: Klaus Simon, Gustav Adolf Bähr. EA: ARD, 26.6.1983 ("Menschen und Straßen"). Lit: Rupert Neudeck: Raschidieh - Mai/Juni 1983. In: Orientierung 15/1983 p.150 ss.

Die 999 Tode des Private Bell.

1985 (Spielfilm). 16 mm, Farbe und s/w, sepmag, 25 B/s, 120 Min. P: Hessische Rundfunk B/R: Michael Mrakitsch. Ra: Christian Virmond. M: Anton Webern. D: Peter Fitz, Stuart Rudin, Rudolf Wessely, Peter Simonischek, Katalin Szigmondy, Robert Hunger-Bühler, u.a. 

Bahnhof/Lektüre/Metz/Die Himmel rühmen

1986. 16 mm, Farbe, sepmag, 25 B/s, 45 Min. P: Saarländischer Rundfunk. B/R: Michael Mrakitsch. M: Heiner Franz. K: Klaus Peter Weber. T: Thomas Westenburger. S: Frauke Davo. Spr: August Zirner. Red: Günther Halkenhäuser. EA: SW 3,1986

Djibouti - Wiederbegegnung mit einer Erfindung

1991. 16 mm, Farbe, sepmag, 25 B/s, 60 Min. P: Westdeutscher Rundfunk. B/R: Michael Mrakitsch. K: Christian Virmond. Ka: Michael Klinksik. T: Simon Happ. S: Christian Virmond. Spr: Michael Mrakitsch. Red: Sonja Mikich (Nikolaus Brender). EA: West 3, 25.10.1991 ("Grenzen")

Geländebegehung Nürnberg 1992

1992. 16 mm, Farbe, sepmag, 25 B/s, 60 Min. P: Saarländischer Rundfunk. B/R: Michael Mrakitsch. M: Heiner Franz. K: Klaus Peter Weber. T: Werner Maier, Kurt Schubert. S: Beatrice Zursiedel. Spr: Michael Mrakitsch. Red: Fritz Kremser. EA: SW 3, 14.12.1992. 

Gaza Fragmente

1995/96, 16mm Farbe, sepmag, 25 B/s, 90 Min. P: Saarländischer Rundfunk. B/R: Michael Mrakitsch. Text u. Spr.:Michael Mrakitsch. L: Bert Stooewesand. Ka: Martin Scheid, T: Wolf Prein, Ass.Team: Isam Abdel-Halim, Said Abu Zaid, S: Christel Ohnesorg, Tm: Kurt Schubert, Bt: Hichale Houy, Red: Peter Brugger, EA: SW3 20.1.1996

Das nicht eingelöste Versprechen (Promesse non tenue)

1996/97, 16mm und Beta, Farbe, 25 B/s, 70 Min. P: Phoenix Film Bremen i.A. von Radio Bremen für Arte. Eine Nachbetrachtung unter Verwendung von Ausschnitten aus Drinnen, das ist wie draussen, nur anders, 1977.
B/R: Michael Mrakitsch, K: Mathias Brünninghaus, Peter C. Koop, Ka: Tim Kragel, T: Peter Holub, Elmar Schmidt, S: Elke Schloo und Anna Kudelka, Red: Elmar Hügler. EA: Arte, 23.1.97.

 

Weitere Filme über Kunst und Künstler, Reportagen, Magazinbeiträge, Werbung.

Zum Anfang der Seite

Stand: 18.10.2000